Es ist ja inzwischen so, dass man bei einer Vielzahl an Regalen und Schränken bereits RGB LED Beleuchtungen mitgeliefert bekommt. Außerdem bekommt man auch so eine große Menge an RGB LED Stripes zur Verschönerung der eigenen 4 Wände. Auch RGB LED Glühbirnen gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Was alle diese Lösungen gemeinsam haben, ist dass man für jede von ihnen eine eigene Infrarot Fernbedienung bekommt, die etwas kleiner aber dafür höher als eine Kreditkarte ist und ganz viele Bunte Knöpfe enthält. Wenn man dann mal 5 – 10 von diesen Fernbedienungen herumliegen hat, fragt man sich, ob das nicht auch smarter zu steuern ist. Nach ein bisschen Recherche kam ich schnell auf LD382 Module da schon vor 2 Jahren mit FHEM arbeiteten und über das Modul Wifilight nativ integrierbar waren. Eine weitere Gemeinsamkeit aller dieser Module ist, dass sie über die Magic Home App gesteuert werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe wurde in die Neue Magic Home Pro App eine Cloud Funktion integriert, welche es möglich macht, die Module direkt ohne Haussteuerungsserver mit Alexa, Google Home und IFTTT zu steuern. Hierbei ist der Vorteil, dass die Cloud nicht zwingend erforderlich ist um die Geräte zu steuern, sondern auch ohne Internetverbindung alles weiterhin über die App im heimischen Netzwerk gesteuert werden kann. Ein Vorteil, den außer HUE Leuchtmitteln nur wenige dieser günstigen Hersteller bieten. In meinem heutigen Review möchte ich euch 2 der Kontroller und eine Glühbirne vorstellen, welche über die Magic Home App steuerbar sind und auch kurz über die FHEM Integration dieser Leuchtmittel schreiben.

1. Mini WiFi RGBW Controller

Diesen Controller gibt es inzwischen in 3 verschiedenen Varianten.

  • RGB mit WLAN ohne IR Steuerung
  • RGBW mit WLAN ohne IR Steuerung
  • RGBW mit WLAN und mit IR Steuerung

Die von mir getestete Variante sind die RGB mit WLAN ohne IR, da es vor 2 Jahren, als ich mit dem Thema startete nur diese gab. Damals war auch noch nicht klar ob diese wirklich per FHEM steuerbar sind, aber für einen Preis von damals 5€ für den ersten von mir bestellten, ließ ich es gerne auf einen Test ankommen. Da es sich bei den anderen beiden Varianten um dasselbe Gerät mit dem selben Chip handelt, gehe ich davon aus, das diese einfach nur um die Ansteuerung einer Weiß Leitung und einen IR Empfänger erweitert wurden.

Der Mini WiFi RGBW Controller ist gerade mal ca. ein viertel so groß wie die Original IR Controller und lässt sich daher ideal Verstecken, so dass man ihn nicht mehr offen herumliegen hat wie die original IR Controller, welche ja immer eine Sichtverbindung benötigen. Da die original IR Controller in der Regel mit einem passenden 12V Netzteil geliefert werden und die Stecker zu 99% dieselbe Größe haben, lässt sich der Mini WiFi RGBW Controller auch problemlos mit dem original Netzteil betreiben, somit lässt sich der Mini WiFi RGBW Controller eins zu eins plug&play austauschen. Zur Leistung und Lichtqualität kann man hier nur sagen, dass es ganz stark von den verwendeten Leuchtmitteln abhängt, ob man eine Lichtleistung wie bei Phillips HUE, oder doch nur wie bei einer Regalbodenbeleuchtung eines 30€ Ikea Schrankes bekommt. Da die Mini WiFi RGBW Controller aber mit 9-28V arbeiten, lassen sich hier auch sehr wohl 24V LED Stripes nutzen, welche von der Leuchtkraft auf jeden Fall mit denen von Phillips vergleichbar sind. Aber auch gute 12V LED Stripes bei denen die Abstände der LEDs kleiner sind, können hier sehr gute Ergebnisse erzielen. Wenn man wie in den Meisten Fällen, die LED Stripes als Ambiente Beleuchtung nutzet, sind hochwertigere 12V LED Stipes, die es oft zu sehr guten angeboten als Meterware gibt, auf jeden Fall ausreichend. Wenn aber die LED Stripes als einzige vorhandene Raumbeleuchtung genutzt werden sollen, dann sollte man sich vermutlich schon für die deutlich teureren 24V LED Stripes oder doch gleich für das Phillips HUE System entscheiden.

2. LED Magic UFO (XCSOURCE)

LED Magic UFO (XCSOURCE), welches inzwischen auch unter vielen anderen Namen auf diversen Plattformen erhältlich ist, zeichnet optisch durch seine runde Form mit einer abgeflachten Seite aus. Hierbei handelt es sich immer um ein LD382 gerät mit RGBW Ansteuerung. Lange Zeit hatte das LED Magic UFO (XCSOURCE) gegenüber dem Mini Controller den Vorteil, dass es auch RGBW Stripes ansteuern konnte. Was aber die Technischen Daten und Leistung des LED Magic UFO (XCSOURCE) angeht, bestehen keine gravierenden Unterschiede zum Mini Controller. Da der Mini Controller inzwischen auch als RGBW variante erhältlich ist, besteht also kein wirklicher Grund mehr, den Mehrpreis für dieses Gerät auszugeben, es sei denn man möchte die Kabel lieber per Kabelklemme statt per LED Stripe Steckverbinder verbinden. Was die Leistung, Qualität und Lichtausbeute angeht, kann ich persönlich seit fast 2 Jahren keinen merklichen Unterschied feststellen. Somit gilt alles was ich über den Mini WiFi RGBW Controller geschrieben habe in gleichem Maße für das LED Magic UFO (XCSOURCE). Der Anschluss per Schraubverbinder, kann sich allerdings bei Regalbodenbeleuchtungen, welche keine Standard LED Stripe Steckverbinder besitzen als Vorteil erweisen, da man hier somit keine weiteren Adapter oder sonstiges benötigt.

3. RGBW LED Glühbirne LD316

Da ich ja wie einige von euch bestimmt wissen mit FHEM angefangen habe war es mir immer wichtig, dass ich meine Geräte auch mit nativen FHEM Modulen Steuern kann. Dies ist auch der Grund warum ich mich lange Zeit gegen günstige LED Glühbirnen gewehrt habe. Hier war nie wirklich klar, ob sie auch wirklich über FHEM steuerbar sind. Auch jetzt ist die Dokumentation im FHEM Wiki hierzu eher lückenhaft, was aber an der Vielzahl von Namen und Formen dieser Glühbirnen liegt. Nichts desto trotz habe ich nun den Test mit einer RGBW LED Glühbirne LD316 gewagt, da diese auch über die Magic Home App gesteuert wird und somit auf jeden Fall auch direkt über Alexa steuerbar ist. Aber schon allein die Suche nach einer Glühbirne erwies sich als relativ Schwierig. Die von mir getestete RGBW LED Glühbirne LD316 war das Einzige Modell, was ich auf Anhieb finden konnte, welches über die Magic Home App steuerbar ist. Da ich aber gerade diese App als Indikator für die Steuerung in FHEM gesehen habe, wollte ich mich auf keine Experimente mit anderen Herstellern einlassen.
Schon alleine was Optik und Haptik der Birne angeht merkt man einen deutlichen Unterschied zu den von mir genutzten Yeelight (Artikel vom 27.02.2019). Die angegebene Leuchtkraft von 450 lm  war dann auf der Verpackung nur noch als 350 lm angegeben, und kann auf keinen Fall mit einer Yeelight oder HUE Birne verglichen werden. Auch was die Farbtiefe angeht, ist man mit den deutlich teureren Modellen besser bedient. Wer allerdings nur eine Glühbirne für eine Stehlampe sucht die nur als Ambiente Beleuchtung dienen soll, der wird auch mit dieser Günstigen Variante zufrieden seien.


Anlernen in der APP

In der Regel wird der Controller sofort nach tippen auf das Plus rechts oben in der App erkannt und angezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, liegt dem Controller eine Anleitung bei wie man diesen zurücksetzen kann. Dies passiert durch mehrmaliges verbinden und trennen der Stromversorgung. Wenn man nun auf den angezeigten Controller tippt, Verbindet sich das Handy automatisch mit dem Hotspot den der Controller im Auslieferungszustand bereitstellt. Im nächsten Schritt werden alle vorhandenen WLANs angezeigt. Hier wählen sie ihr heimisches WLAN aus und geben anschließend das Kennwort ein. Der Controller verbindet sich mit dem WLAN, ihr Handy verbindet sich auch wieder mit dem Heimischen WLAN und eine Erfolgsmeldung erscheint am Handy. Nachdem moderne Router meistens ein 5 GHz und ein 2.4 GHz WLAN besitzen werden diese auch doppelt angezeigt. Leider wird hier in der App bei beiden nur der Name angezeigt, da sie in der Regel beide gleich heißen, kann es natürlich passieren, dass man zuerst das 5 GHz Netzwerk auswählt und die Verbindung nicht hergestellt werden kann. Die Mini Controller können nur mit einem 2.4 GHz Netzwerk verbunden werden, weshalb es sein kann, das man den Vorgang zweimal ausführen muss, wenn die Verbindung beim ersten Mal Scheitert. Ab dem zweiten Gerät weiß man aber normalerweise ob das obere oder das untere WLAN das richtige ist und es funktioniert auf Anhieb.


Steuerung über Alexa

Um die Lampe nun über Alexa steuern zu können, öffnen sie zuerst in der APP den Menüpunkt Gerätemanager. Dort tippen sie auf das Gerät welches sie über Alexa steuern möchten und im Anschließend angezeigten Kontext Menü auf Remoteeinstellungen. Sollten Sie noch kein Magic Home Cloud Konto besitzen, werden sie nun dazu aufgefordert eines zu erstellen. Zur Erstellung des Cloud Kontos wird lediglich eine gültige E-Mail Adresse und ein Kennwort benötigt. Nun können sie bei den Remoteeinstellungen des Gerätes den Haken bei Remote Status setzten. Anschließend müssen sie noch den Magic Home Alexa Skill aktivieren und mit ihrem Magic Home Cloud Konto verbinden. Im Anschluss werden sie direkt zu Alexa Gerätesuche weitergeleitet, wo sie die bisher Verbundenen Magic Home Geräte nun als Smart Home Geräte finden. Steuerungsmöglichkeiten sind hier wie bei den meisten RGB Leuchtmitteln Ein/Aus, Dimmen und Farbe wählen. Ab jetzt können sie bei jedem weiteren Gerät einfach den Haken bei Remote Status setzten, Alexa nach neuen Geräten suchen lassen, und das Gerät ist verfügbar. Hier ist noch zu erwähnen, dass man das Gerät jeder Zeit in der Magic Home App  im Gerätemanager über das Kontext Menü umbenennen kann, da die Kryptischen Namen für eine Sprachsteuerung nicht wirklich zu gebrauchen sind.
Auch die Steuerung per Alexa Routine funktioniert hier wirklich gut. Man wählt hierzu über „Smart Home > Gerät steuern“ Das Gerät aus und hat dann die Möglichkeit zwischen An/Aus, Farbe Einstellen und Helligkeit zu wählen und dort einen Wert zu vergeben.


Einbinden in FHEM

Um das jeweilige Gerät über FHEM steuern zu können, müssen sie erst einmal über die DHCP Infos ihres Routers die IP Adresse des Controllers oder der Glühbirne herausfinden. Am besten vergeben sie hier auch von Anfang an sinnvolle Namen, um die Geräte auch später bei höheren Stückzahlen noch auseinanderhalten zu können. Wenn Sie die IP Adresse herausgefunden haben, dann öffnen sie die Webseite ihrer FHEM Installation und definieren das Gerät einfach über folgende Befehle.


Controller:

define <name> WifiLight RGB LD382:<IP>

 

Glühbirne:

define <name> WifiLight RGB LD316:<IP>

Fazit:

Als günstige Ambiente Beleuchtung welche nicht viel können soll außer Farbig und Dimmbar sein, lassen sich sowohl die Controller als auch die Glühbirne uneingeschränkt empfehlen. Wenn es allerdings um Farbtiefe und Hohe Leuchtkraft geht, so ist die Glühbirne nicht zu empfehlen, und die Controller nur wenn man bei den LED Stripes und dem Trafo richtig Geld investiert. Wo sich dann in beiden Fällen die Frage stellt, macht es nicht vielleicht doch Sinn, sich für ein teureres System wie Philips HUE oder Yeelight zu entscheiden?

Könnte dich auch interessieren:

Du hast Freunde denen dieser Beitrag gefallen könnte? Jetzt einfach teilen.
Dir hat dieser Beitrag gefallen, oder du möchtes keinen Beitrag mehr verpassen? Folge uns:
Thomas Wiesner

Diesen Beitrag teilen:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert